Wie ein Bioethanol-Kamin die Raumtemperatur erhöhen kann

Wie ein Bioethanol-Kamin die Raumtemperatur erhöhen kann

Bioethanol-Kamine erfreuen sich wachsender Beliebtheit – zu Recht: Sie sind modern, umweltfreundlich und leicht zu bedienen. Aber können sie tatsächlich einen Raum erwärmen? Die Antwort lautet: Ja!

Wie funktioniert ein Bioethanol-Kamin?

Ein Bio-Kamin verbrennt Bioethanol – einen pflanzlichen Alkohol, der sauber brennt, ganz ohne Rauch oder Ruß. Daher wird kein Schornstein benötigt. Beim Verbrennen entstehen Wärme, Wasserdampf und CO₂ – und fast 100 % der erzeugten Wärme bleibt im Raum.

Wie viel Wärme erzeugt er?

Je nach Modell liegt die Heizleistung bei 1 bis 4 kW, was ausreicht, um Räume von 10 bis 40 m² angenehm zu erwärmen. Als Faustregel gilt: 1 kW für je 10 m² gut isolierten Raum.

Wie stark steigt die Temperatur?

In einem 30 m² großen Raum kann ein 3-kW-Kamin die Temperatur innerhalb von 1–2 Stunden um 2 bis 4°C erhöhen – je nach Dämmung und Ausgangstemperatur.

Lohnt sich das?

Bioethanol kostet etwa €2–€4 pro Liter. Ein Liter brennt durchschnittlich 2 bis 5 Stunden. Die Heizkosten betragen somit etwa €0,60–€2 pro Stunde – vergleichbar mit einem elektrischen Heizgerät, jedoch mit echter Flamme und angenehmer Atmosphäre.

Fazit

Ein Bioethanol-Kamin ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch funktional: Er sorgt für wohlige Wärme und stilvolles Ambiente – ganz ohne Installation oder Rauchabzug.